5G-Lernorte OWL

Motivation für das Projekt

Die meisten Menschen kommen in der Regel nur über ihr Smartphone mit Mobilfunk in Kontakt. Während der weit verbreitete 4G-Standard vor allem komfortables und schnelles Surfen im Internet ermöglicht, steht der neue 5G-Standard vor tiefgreifenden Veränderungen in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Industrie. Im Rahmen des Projektes „5G-Lernorte OWL“ werden erstmals die Potenziale und Grenzen der 5G-Technologie im Kontext der beruflichen Bildung untersucht. Darüber hinaus werden praxisnahe Lernszenarien entwickelt, die auf die Bedürfnisse der Ausbildung zugeschnitten sind. Für die Umsetzung haben sich zwölf Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammengeschlossen. Das Projekt wird vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen mit 1,6 Millionen Euro gefördert.

Projektziele

Zentrales Ziel der Nachwuchsstiftung Maschinenbau als Partner im Projekt 5G-Lernorte OWL ist es, die erarbeiteten Ergebnisse und Erkenntnisse sowohl für den Bildungsbereich als auch für die Industrie nutzbar zu machen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bereitstellung der Inhalte für Schulen sowie für die berufliche Aus - und Weiterbildung im Maschinen- und Anlagenbau. Dies ermöglicht eine breite Anwendung und Integration der neuen Technologien und Methoden, um die Kompetenzen von Lehrkräften sowie Ausbilderinnen und Ausbildern in der Industrie kontinuierlich zu erweitern und zu aktualisieren.

© 2025 Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH