Zusatzqualifikation digitale Fertigungsprozesse

Innovative Ausbildungskultur im Maschinenbau

Motivation für das Projekt

Fehlende oder nicht geeignete Bewerber erschweren die Besetzung der Ausbildungsstellen für viele Betriebe. Die zunehmende Digitalisierung in Unternehmen und der daraus resultierende Bedarf an technologie-, prozess- und datenorientierten Kompetenzen hat zudem Einfluss auf die duale Ausbildung und die Anforderungen an herangehende Fachkräfte. Zusatzqualifikationen können deshalb einen großen Beitrag zur Steigerung der Attraktivität der dualen Ausbildung leisten und unterstützen gleichzeitig die Fachkräftesicherung in den Unternehmen.  

Durch die „Zusatzqualifikation: Digitale Fertigungsprozesse“ werden ambitionierte Auszubildenden entlang der Prozesskette einer SmartFactory zu Themen rund um die Industrie 4.0 qualifiziert. Die Vermittlung des Wissens zu neuen Technologien und innovativen Fertigungsprozessen begünstigt den Wissenstransfer aus technologieführenden Unternehmen und der Wissenschaft in die Betriebe des Maschinen- und Anlagenbaus. Mit Fachkräften, die für die Industrie 4.0 qualifiziert sind, können Unternehmen ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit langfristig erhalten.

Projektziele

Damit qualifizierte Fachkräfte für Unternehmen frühzeitig zur Verfügung stehen und deren Wettbewerbsfähigkeit erhalten werden kann, ist das Kernziel im Projekt eine Verstetigung der Zusatzqualifikation Digitale Fertigungsprozesse als dauerhaftes Angebot an technisch-gewerblichen Berufskollegs.

Dazu findet im Rahmen der Projektaktivitäten die Ausarbeitung eines Blended-Learning-Konzeptes sowie eines Transferkonzeptes statt, welches die am Qualifizierungsprozess beteiligten Organisationen bei der bedarfsgerechten Planung und Umsetzung der Zusatzqualifikation unterstützt und eine fachgerechte Qualifikation der Auszubildenden gewährleistet.

Projektinhalte

Blended-Learning-Konzept

  • Entwicklung eines Blended-Learning-Konzeptes für die Zusatzqualifikation Digitale Fertigungsprozesse
  • Unterteilung der Modulinhalte in Präsenz- und Distanzphasen sowie Aufbereitung entsprechender E-Learnings
  • Förderung von selbstgesteuertem Lernen der Schüler:innen
  • Pilotierung des Blended-Learning-Konzeptes mit einzelnen Berufskollegs

Transferkonzept zur Zusatzqualifikation

Überführung der erarbeiteten Ergebnisse in ein Transferkonzept mit z.B. dem Blended-Learning-Konzept, der Modulbeschreibungen und -pläne, eines zeitlichen Ablaufmodells, technischer Voraussetzungen, möglicher Lernortkooperationen und Möglichkeiten zu Nach-wuchswerbung.

© 2025 Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH