Zukunft gestalten: Lernfabriken als Innovationstreiber

Motivation für das Projekt

Die digitale Transformation stellt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen. Besonders im Maschinen- und Anlagenbau besteht ein hoher Bedarf an praxisnaher Weiterbildung, um mit Themen wie Industrie 4.0, Automatisierung und Digitalisierung Schritt zu halten. Berufliche Schulen verfügen mit ihren Lernfabriken über ein enormes Potenzial, um genau hier anzusetzen. Doch oft fehlen tragfähige Konzepte, um diese effektiv in die Weiterbildung von Fachkräften einzubinden.

Hier setzt unser Projekt an: Wir entwickeln ein zukunftsfähiges Betreibermodell, das Schulen und Unternehmen miteinander vernetzt und Lernfabriken optimal nutzbar macht.

Projektziele

Unser Ziel ist es, ein nachhaltiges Betreibermodell für Lernfabriken zu schaffen, das kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu modernsten Technologien und praxisnahen Schulungen ermöglicht. Dabei stehen maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote im Fokus, die genau auf die Anforderungen der Industrie abgestimmt sind. Gleichzeitig unterstützt das Modell berufliche Schulen dabei, ihre Lernfabriken effizient auszulasten und innovative Konzepte für eine optimale Nutzung der vorhandenen Infrastruktur zu entwickeln.

Ein weiterer zentraler Aspekt ist die gezielte Förderung der Qualifikation von Fachkräften im Maschinen- und Anlagenbau. Praxisnahe und zukunftsorientierte Inhalte bereiten die Mitarbeitenden optimal auf technologische Entwicklungen vor. Weiterhin setzen wir auf innovative Weiterbildungsmethoden wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und digitale Zwillinge, die das Lernen interaktiver und effektiver gestalten.

Durch eine enge Vernetzung zwischen Schulen, Unternehmen und weiteren Akteuren entsteht ein wertvoller Wissenstransfer, der die nachhaltige Qualifizierung von Fachkräften langfristig sichert.

Was macht das Projekt so besonders?

 

Praxisnahe Weiterbildung

Durch die Nutzung realer Fertigungsumgebungen in Lernfabriken wird Wissen nicht nur theoretisch vermittelt, sondern direkt in der Praxis angewendet. Dies steigert die Effizienz und den Lernerfolg der Teilnehmenden erheblich.

Tragfähiges Betreibermodell

Wir entwickeln eine Struktur, die es Schulen ermöglicht, ihre Lernfabriken effizient zu betreiben, sei es eigenständig oder in Zusammenarbeit mit externen Partnern. So entsteht eine nachhaltige Lösung für die berufliche Weiterbildung.

Fokus auf KMU

Besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren von den Weiterbildungsangeboten, die speziell auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind.

Digitale Technologien im Fokus

Industrie 4.0, Internet of Things (IoT), Künstliche Intelligenz (KI), Robotik und Cybersecurity – diese zukunftsweisenden Themen stehen im Mittelpunkt der Schulungen und bereiten Fachkräfte gezielt auf neue Entwicklungen vor.

Nachhaltigkeit & Zukunftsfähigkeit

Unser Ansatz sorgt für eine langfristige Qualifizierung von Fachkräften und stärkt den Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland. Eine enge Verzahnung von Bildung und Wirtschaft schafft nachhaltige Lösungen für die Industrie.

 

© 2025 Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH